Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Informationen

Die folgende Datenschutzerklärung gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gibt

Ihnen einen Überblick darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere

Website besuchen. Hier steht, welche Infos wir von Ihnen sammeln und warum (zum Beispiel Name,

Adresse oder IP-Adresse), wenn Sie unsere Website nutzen. Außerdem informieren wir, wie lange wir

diese Infos aufbewahren. Danach erklären wir Ihnen genau, welche Rechte Sie haben, wenn es um die

Verarbeitung Ihrer Daten geht und wie Sie diese Rechte nutzen können.

2. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist

pro 2N Arbeitsschutz GmbH

Leuskesweg 96

48619 Heek

Telefon: 02568 / 93 30 61

E-Mail: info@pro2n.de

 

3. Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Die

vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie

erläutert auch, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.

Serverlogfiles

Beim Aufruf unserer Webseite werden durch den Internet-Browser, den Sie verwenden, automatisch

Daten an den Server unserer Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Log-

Datei) gespeichert. Bis zur automatischen Löschung werden nachstehende Daten ohne weitere Eingabe

des Besuchers gespeichert:

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gerechtfertigt.

Unser Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zu dem Zweck,

Die Verarbeitung erfolgt ausdrücklich nicht zu dem Zweck, Erkenntnisse über die Person des Besuchers

dieser Webseite zu gewinnen.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Zwecke der Datenerhebung erreicht sind. Im Falle der

Datenerfassung zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall. Eine

darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer

gelöscht oder anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die der Browser beim Aufrufen einer Website auf Ihrem Endgerät

ablegt. Sobald Sie unsere Website besuchen werden über Cookies Informationen gesammelt und

gespeichert. Der Vorteil von Cookies für Sie ist, dass Ihnen das Surferlebnis so positiv wie möglich

gestaltet werden kann, da Ihre Gewohnheiten und Bedürfnisse so erkannt werden können. Wenn Sie

die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät nicht wünschen, können Sie dies durch eine

entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Dort können auch bereits gespeicherte

Cookies gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von technisch notwendigen Cookies ist jedoch die

Benutzung dieser Webseite nicht mehr vollständig möglich.

Nachfolgend sind die gebräuchlichsten Arten von Cookies zu Ihrem Verständnis erklärt:

Einige Elemente unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für

diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die

Cookies werden bei Schließung des Browsers gelöscht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung

personenbezogener Daten unter Verwendung dieser technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1

3 lit. f) DSGVO. Die Cookies dienen unserem berechtigten Interesse, die Nutzung und Bereitstellung

unserer Website zu ermöglichen.

Hotjar Analyse-Tool

Diese Website verwendet Hotjar. Der Anbieter ist die Hotjar Ltd., mit Sitz im Level 2, St Julians Business

Centre, 3 Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europa (Website: https://www.hotjar.com).

Hotjar ist ein Tool zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Website. Mithilfe von Hotjar können

wir unter anderem Ihre Maus- und Scrollbewegungen sowie Klicks aufzeichnen. Darüber hinaus kann

Hotjar feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf bestimmten Bereichen verweilen. Basierend

auf diesen Informationen generiert Hotjar Heatmaps, die uns dabei unterstützen zu erkennen, welche

Bereiche der Website von den Besuchern bevorzugt betrachtet werden.

Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie

verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein

Kontaktformular abgebrochen haben. Darüber hinaus können mit Hotjar direkte Feedbacks von

Websitebesuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung der Webangebote des

Websitebetreibers.

Hotjar verwendet „Cookies“, kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr

Browser speichert. Mit diesen Cookies lässt sich insbesondere feststellen, ob unsere Website mit einem

bestimmten Endgerät besucht wurde oder ob die Funktionen von Hotjar für den betreffenden Browser

deaktiviert wurde. Hotjar-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Die Nutzung von Hotjar und die Speicherung von Hotjar-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.

1 lit. a) DSGVO.

Deaktivieren von Hotjar:

Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf folgenden Link und

folgen Sie den dortigen Anweisungen: https://www.hotjar.com/opt-out

Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat

erfolgen muss.

Nähere Informationen über Hotjar und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der

Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link: https://www.hotjar.com/privacy

Google Analytics

Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe

von Google Analytics. Betreiber dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Google Building Gordon

House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.

Google Analytics verwendet „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden

und die eine Analyse der Benutzung dieser Webseite durch Sie ermöglichen.

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten einverstanden sind, können Sie die

Speicherung und Nutzung mit Hilfe unseres Consent Managers aktivieren.

Mithilfe von Google Analytics werden die folgenden Daten erhoben und verarbeitet:

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Google Analytics Cookies erfolgt bei

aktivierter Funktion im Consent Manager auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a)

DSGVO.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite werden in der

Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung

auf unserer Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor

innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des

Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse

an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Google wird diese

Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieser Webseite für uns auszuwerten, um Reports über die

Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der

Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Wir nutzen Google

Analytics z. B. dazu, Klicks aus Google Ads zu rein statistischen Zwecken auszuwerten.

Informationen über die Nutzung von Daten durch Google finden Sie unter:

https://www.support.google.com/analytics/answer/6004245 sowie unter

https://www.google.com/policies/privacy/partners/

Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-

Software verhindern. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, das

verhindert, dass Google Analytics Nutzungsdaten speichert.

Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Google Analytics Opt-Out-Cookie

gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie z. B.

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des

Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung

nicht mehr erforderlich sind.

Die Daten können im Rahmen der Verarbeitung neben Google Ireland Limited an die folgenden

Empfänger in den USA übermittelt werden:

Durch Ihre Auswahl, mit der Sie uns gegenüber in die Verwendung des Dienstes in unserem Consent

Manager einwilligen, willigen Sie gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO auch in diese Datenübermittlung

in ein Drittland ein und sichern zu, dass Ihnen bewusst ist, dass in diesen Drittländern unter Umständen

kein ausreichendes Datenschutzniveau gewährleistet werden kann.

Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die

Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der

Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten

Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der

Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google

verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren

(https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de)

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die

Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie

auf https://tools.google.com/dlpage/gaoptout klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die

zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur

in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die

Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie in der

Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

Google Tag Manager

Wir nutzen den Google Tag Manager, bereitgestellt von der Google Ireland Limited, Gordon House,

Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ermöglicht die Integration von Tracking- oder Statistik-Tools sowie anderen

Technologien auf unserer Website. Dabei erstellt der Google Tag Manager selbst keine Nutzerprofile,

speichert keine Cookies und führt keine eigenständigen Analysen durch. Seine Hauptfunktion besteht

darin, die Verwaltung und Bereitstellung der über ihn integrierten Tools zu erleichtern. Bitte beachten

Sie, dass der Google Tag Manager jedoch Ihre IP-Adresse erfasst, welche auch an das

Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt gemäß Art.6 Abs.1 lit. a) DSGVO und beruht auf Ihrer

Einwilligung. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Kontaktaufnahme

Wenn Sie über unsere Webseite Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten

wie Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen,

ausschließlich zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der

Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen

erforderlich ist. In allen anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse

gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO, effektiv auf die uns gestellten Anfragen zu reagieren.

Die von Ihnen bereitgestellten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der

Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).

Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Seminaranmeldung

Auf der Webseite können Sie sich bequem für unsere Ausbildungs- und Schulungstermine anmelden.

Wir bieten Ihnen verschiedene Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten. Sie können uns entweder

per E-Mail oder telefonisch erreichen. Wenn Sie sich dazu entscheiden, mit uns Kontakt aufzunehmen

und sich für unsere Seminare anzumelden, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten

personenbezogenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum und Telefonnummer

ausschließlich zum Zwecke der Seminaranmeldung. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage

mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen

erforderlich ist.

Die erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald keine Rechtsgrundlage für eine

weitere Aufbewahrung gegeben ist.

Bewerbung

Für den Bewerbungsprozess verwenden wir ein spezialisiertes Bewerbermanagementsystem, das von

der Muttergesellschaft Arsipa GmbH, Schützenstraße 5, 10117 Berlin, bereitgestellt wird. Dieses

System wird von einem externen Software-Anbieter betrieben, der als Dienstleister für unsere

Muttergesellschaft fungiert. Im Rahmen der Wartung und Pflege des Systems kann der Anbieter

möglicherweise Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Die Arsipa GmbH hat mit diesem

Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, um sicherzustellen, dass die

Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen erfolgt.

Darüber hinaus haben wir eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit abgeschlossen, da

die übermittelten Daten auf der gemeinsamen Bewerberplattform verarbeitet werden.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben, sei es per E-Mail, postalisch oder über

unser Online-Bewerberformular auf unserer Webseite. Im Folgenden möchten wir Sie über den

Umfang, den Zweck und die Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen

personenbezogenen Daten informieren. Wir versichern Ihnen, dass die Erhebung, Verarbeitung und

Nutzung Ihrer Daten gemäß geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen

Bestimmungen erfolgt. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und ausschließlich für den

Bewerbungsprozess verwendet.

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen

personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, etc.),

soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.

Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines

Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern

Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung kann jederzeit

widerrufen werden. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens

ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Falls die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26

BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in

unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Wir behalten uns das Recht vor, sofern kein Stellenangebot gemacht wird, ein Stellenangebot

abgelehnt wird oder Ihre Bewerbung zurückgezogen wird, die von Ihnen übermittelten Daten gemäß

unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO bis zu 6 Monate nach Abschluss des

Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren.

Danach werden die Daten gelöscht, und die physischen Bewerbungsunterlagen werden vernichtet. Die

Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist,

dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z.B. aufgrund eines drohenden

oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende

Aufbewahrung entfällt.

Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten

Innerhalb des Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer

Aufgaben benötigen. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich

nicht statt. Ausnahmen hiervon gelten nur, soweit dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen

mit Ihnen erforderlich ist, Ihre Einwilligung vorliegt, gesetzliche Bestimmungen dies vorschreiben, oder

wir zur Weitergabe berechtigt sind.

Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe an von uns beauftragte Dienstleister (z. B.

Auftragsverarbeiter) oder sonstige Dritte, deren Tätigkeit für die Vertragsdurchführung erforderlich ist

(z.B. Veranstalter, Behörden, Gerichte, Gutachter etc.). Die übermittelten Daten dürfen von den Dritten

ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

Präsenz auf Social-Media-Plattformen

Wir pflegen öffentlich zugängliche Profile in verschiedenen sozialen Netzwerken. Im Folgenden finden

Sie eine Auflistung der Plattformen, auf denen wir präsent sind. Auf unserer Website sind Icons

bekannter Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram und LinkedIn zu finden. Wir nutzen sie,

um passiv auf die entsprechenden Seiten der Anbieter zu verlinken. Bitte beachten Sie, dass Sie unsere

Website verlassen, sobald Sie auf diese Links klicken. Die Verarbeitung Ihrer Daten auf den Websites

der Social-Media-Anbieter unterliegt den dort geltenden Datenschutzbestimmungen.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und LinkedIn können Ihr Nutzerverhalten umfassend

analysieren. Beim Besuch unserer Präsenzen in sozialen Medien werden verschiedene

datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Konto

eingeloggt sind und unser Profil besuchen, kann der Betreiber dieses sozialen Mediums diesen Besuch

nachverfolgen.

Unabhängig davon kann der Betreiber unter bestimmten Umständen auch deine Daten (z. B. IP-Adresse)

verarbeiten, wenn Sie nicht in dein Konto eingeloggt sind oder überhaupt kein Konto haben.

Der Betreiber fasst diese Daten in Benutzerprofilen zusammen, in denen Ihre Vorlieben und Interessen

gespeichert sind. Diese Profile werden für die Schaltung personalisierter Werbung innerhalb und

außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz verwendet. Wenn Sie ein Konto beim jeweiligen

sozialen Netzwerk haben, kann die personalisierte Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf

denen Sie eingeloggt waren oder sind. Weitere Verarbeitungsvorgänge durch die Betreiber der Social-

Media-Portale können je nach Plattform durchgeführt werden, und darauf haben wir keinen Einfluss.

Details entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen

Social-Media-Portale.

Unsere Präsenzen in sozialen Medien sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet im Sinne

von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sicherstellen. Die von den Betreibern der sozialen Netzwerke

durchgeführten Analyseprozesse können auf unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen basieren, die

von den jeweiligen Anbietern zu spezifizieren sind.

Wenn Sie eine unserer Social-Media-Seiten besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der

Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge

verantwortlich. Grundsätzlich können Sie Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung,

Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) sowohl gegenüber uns als

auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals geltend machen. Trotz der

gemeinsamen Verantwortung mit den Betreibern der Social-Media-Portale haben wir keinen

vollständigen Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Portale. Unsere Möglichkeiten werden

weitgehend durch die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters bestimmt.

Sofern Sie unsere Profile auf Social-Media-Plattformen nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen

(bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch

private Nachrichten an uns), werden die uns von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu

dem Zweck verarbeitet, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die

Datenerhebung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b DSGVO. Die von Ihnen auf unseren Seiten

eingegebenen Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden

hierzu durch die Plattform veröffentlicht. Wir behalten uns lediglich vor, rechtswidrige Inhalte zu

löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Dies ist bspw. bei rechtsverletzenden oder rechtswidrigen

Posts, Hasskommentaren, anzüglichen Kommentaren oder Anhängen (bspw. Bilder oder Videos) der

Fall, die u. U. gegen Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte, Strafgesetze oder die Ethikgrundsätze

verstoßen.

Die von uns über unsere Social-Media-Präsenz direkt gesammelten Daten werden auf Ihren

ausdrücklichen Wunsch hin gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der

Zweck für die Datenspeicherung nicht mehr besteht. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass zwingende

gesetzliche Bestimmungen, insbesondere Aufbewahrungsfristen, weiterhin gültig sind. Wir möchten

darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss auf die Speicherdauer, der von den sozialen Netzwerken

gesammelten Daten haben. Bitte beachten Sie, dass die Daten, die in diesem Zusammenhang über Sie

erhoben werden, von den Plattformen verarbeitet und möglicherweise in Länder außerhalb der

Europäischen Union, insbesondere in die USA, übertragen werden. Alle genannten Plattformbetreiber

geben an, ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Für weitere Details verweisen wir

Sie bitte direkt an die Betreiber der sozialen Netzwerke.

Wir nutzen die folgenden sozialen Netzwerke: Facebook & Instagram und LinkedIn

Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und

Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte

der Datenschutzerklärung des entsprechenden Betreibers.

Facebook: gemeinsam Verantwortliche ist die Meta Plafftorms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto,

CA 94304, USA. Die Datenschutzbestimmungen für Facebook kannst du unter

https://www.facebook.com/privacy/explanation einsehen.

Instagram: gemeinsam Verantwortliche ist die Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025,

USA. Die Datenschutzbestimmungen für Instagram kannst du unter

https://help.instagram.com/519522125107875 einsehen.

LinkedIn: gemeinsam Verantwortliche ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place,

Dublin 2, Ireland. Die Datenschutzbestimmungen für Instagram kannst du unter

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE einsehen.

Auftragsverarbeiter

Wir geben Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister

weiter, die uns beim Betrieb unserer Webseiten und der damit zusammenhängenden Prozesse

unterstützen. Das sind z.B. Hosting Dienstleister. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng

weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.

Nachfolgend nennen wir Ihnen die Auftragsverarbeiter, mit denen wir zusammenarbeiten, sofern wir

dies im vorstehenden Text der Datenschutzerklärung noch nicht getan haben. Sollten in diesem

Rahmen Daten nach außerhalb der EU bzw. des EWR übertragen werden, machen wir Angaben zum

angemessenen Datenschutzniveau.

Auftragsverarbeiter            Zweck           Angemessenes Datenschutzniveau

e-unit Werbeagentur GmbH      Webhosting       Verarbeitung nur innerhalb EU/EWR

Harmate 12

48683 Ahaus

Speicherdauer

Sofern im Rahmen dieser Erklärung im Einzelfall nicht anderes angegeben wird, speichern wir

personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt.

Soweit der Löschung berechtigte Gründe im Sinne des Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen, wie z.B.

eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, wird die Verarbeitung der Daten während dieser Dauer

eingeschränkt. Eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht beispielsweise aufgrund steuer- und

handelsrechtlicher Dokumentationspflichten. In diesen Fällen erfolgt die Löschung der Daten dann,

wenn der Grund für die weitere Speicherung entfällt, also z. B. die gesetzlich vorgeschriebene

Speicherfrist abläuft.

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Auskunft, Berichtigung

bzw. Ergänzung, Löschung, Datenübertragbarkeit, Einschränkung und Widerspruch gegen die

Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten.

Den Schutz Ihrer Daten nehmen wir sehr ernst. Um sicherzustellen, dass personenbezogene Daten

nicht an Dritte herausgegeben werden, richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter

eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die oben genannte Adresse.

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu

verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der

personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt

wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung,

Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts,

die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer

automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen

zu deren Einzelheiten verlangen. (Art. 15 DSGVO)

Auf Anfrage werden wir Ihnen schriftlich oder elektronisch darüber Auskunft erteilen, ob und welche

Daten zu Ihrer Person bei uns gespeichert sind (Art. 15 DSGVO) sowie Ihre Eingaben zur Löschung (Art.

17 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie

Übermittlung (Art. 20 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten prüfen und bei Vorliegen der

Voraussetzungen durchführen.

Bitte wenden Sie sich hierzu an unter Punk 2 angegebene Adresse des Datenschutzbeauftragten.

Recht auf Berichtigung oder Ergänzung

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns

gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. (Art. 16 DSGVO)

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,

soweit nicht die weitere Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und

Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses

oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. (Art.

17 DSGVO)

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu

verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig

ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur

Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art.

21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. (Art. 18 DSGVO)

Mitteilungspflicht des Verantwortlichen

Wenn Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung

geltend gemacht haben, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen wir Ihre personenbezogenen

Daten offengelegt haben, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der

Verarbeitung mitzuteilen – es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem

unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger

unterrichtet zu werden. (Art. 19 DSGVO)

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. das Recht, bei uns über Sie gespeicherte Daten in

einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen. (Art. 20 DSGVO)

Sie haben weiterhin das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung

oder in Erfüllung eines Vertrags und automatisiert verarbeiten, an einen anderen Verantwortlichen in

einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.

Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt

dies nur, soweit dies Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht einschränken.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen

die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)

DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch

einzulegen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nicht mehr verarbeitet. Es

sei denn, diese kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre

Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,

Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Recht auf Widerruf der Einwilligung

Falls wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht

diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere

Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung (z. B. gesetzliche

Aufbewahrungsfristen) gestützt werden kann.

Durch Ihren Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zu Ihrem

Widerruf erfolgt ist, nicht berührt.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Es steht Ihnen darüber hinaus jederzeit ein Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Datenschutz-

Aufsichtsbehörde zu. Sie können sich hierfür an die Datenschutz-Aufsichtsbehörde des Bundeslandes

wenden, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben oder an die Behörde desjenigen Bundeslandes, in der die

Verantwortliche ihren Sitz hat.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer

über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen

Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Zuständige Aufsichtsbehörde:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

Telefon: +49 (0)211 / 38424 – 0

Telefax: + 49 (0) 211/38424 – 999

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Datensicherheit

Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische

und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Webseiten ein Verschlüsselungsverfahren

ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet

mittels einer TLS-Verschlüsselung übertragen. Sie erkennen dies in der Regel daran, dass in der

Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Stand dieser Datenschutzerklärung ist April 2024.

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen den zugrundeliegenden

Datenverarbeitungsprozessen oder aufgrund geänderter Rechtslagen anzupassen.